Stillerfolg, Stillraten und Stilldauer sind auch abhängig von äußeren Einflüssen: Selbstwirksamkeit, Geburt, Marketingstrategien, Wiederaufnahme der Arbeit nach der Mutterzeit. Die Referentinnen erläutern, was den Erfolg oder Misserfolg des Stillens beeinflussen kann. Abgerundet wird die Weiterbildung von einer künstlerischen Betrachtung der Einflüsse auf das Stillen.
01. September 2023
Eintreffen, Austausch und Imbiss ab 11:30 Uhr
Tagungsbeginn 12:45 Uhr
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, Zürich
Fortbildungspunkte:
- 2.5 e – log (BSS, SHV, SBK)
- 4 SVDE
- 3 Credits Pädiatrie Schweiz
- CERP IBCLC angefragt
Teilnahmegebühr CHF 60,00
Programm:
- Warum stillen Frauen – oder nicht? Eine gesundheitspsychologische Betrachtung des Stillverhalten
Prof.h.c. Silvia Honigmann
Stillberaterin IBCLC, Ernährungsberaterin SVDE, MAS Gesundheitsförderung und Prävention - Wie die Geburt den Stillstart beeinflussen kann: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
Anja Hurni
Hebamme MSc, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Dozentin BSc Hebamme
- Wie digitale Marketingstrategien die Eltern und ihre Entscheidungen beeinflussen
Dr. phil. Britta Boutry- Stadelmann
Stillberaterin IBCLC und LLL, Koordinatorin WBTi Schweiz, IBFAN-GIFA Consultant
- Zurück zur Arbeit – Ende der Stillzeit?
Martina Schmid
Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Mütterberaterin HFD
- Stille(n) in Bildern – lautstarke Bildmacht eines Motivs. Den Darstellungen stillender Frauen (selbst)bewusst begegnen
Désirée Antonietti von Steiger
Neugieriger, mitfühlender und mutiger Mensch; intuitive Erneuerin und anregende Ermöglicherin, die mittels Kunstwerken wirkt, verbindet und verändert. lic. phil. I; (www.desireeantonietti.ch)