23. September 2022 in Aurich
Programm
- Von Alpha bis Omicron – Was haben wir über die Impfung für Schwangere und Stillende gelernt? Dr. Monika Berns, Berlin
- Motivierende Gesprächsführung: Unterstützung in herausfordernden (Gesprächs)situationen, Brigitte Neumann, Uttenreuth
- Hyperbilirubinämie und Stillen – Was braucht das Neugeborene? Dr. Monika Berns, Berlin
- Gestationsdiabetes – Zuckersüß muss nicht bitter sein, Brigitte Neumann, Uttenreuth
- Sexualität und Liebe rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit – wie hängt das alles zusammen? Dr. Wolf Lütje, Hamburg
- Angst, Trauma, Gewalterfahrung – Wie Frauen bei der Geburt begleiten, Dr. Wolf Lütje, Hamburg
Fortbildungspunkte
- Mit 8 Fortbildungspunkten in Kategorie A von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt
- Geeignete Fortbildung im Sinne der Berufsordnung für Hebammen Niedersachsen
- Weiterbildungspunkte für IBCLCs: 2 R-, 1 E-, 3 L-CERPs =
- 1,5 CERPs Klinisches Fachwissen
- 0,5 CERP Pharmakologie und Toxikologie
- 1,0 CERP Pathologie
- 6 Fortbildungspunkte im Bereich Heilmittel Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SGB V
- 6 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
Teilnahmegebühr
120,00 €
Online-Anmeldung und weitere Informationen
www.stillen.de/veranstaltungskalender
Ausbildungszentrum Laktation und Stillen GbR
Große Straße 16
37619 Bodenwerder
Telefon +49 5533-9631085
Vor und nach dem Symposium finden in Aurich noch drei Workshops statt:
22.09.22
09:00 -16:00 Uhr
Motivierende Gesprächsführung – Gut in Kontakt kommen, wenn´s kompliziert wird, Brigitte Neumann, Uttenreuth
22.09.22
09:00 -16:30 Uhr
„Stillen? Nein danke!“ Elternberatung zu bindungsfördernder Ernährung mit der Flasche, Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Minden
24.09.22
09:00 -16:30 Uhr
Stillprobleme im frühen Wochenbett, Iris-Susanne Brandt-Schenk, IBCLC, Minden